|
|||||||||||||
Test in Nr.37 | |||||||||||||
|
So die Überschrift auf der Spielregel. Daß aus dem Zoch Verlag
immer wieder wunderschöne Spiele kommen, ist nicht erst seit diesem
Jahr bekannt, in dem Aztec den ,,Sonderpreis für das schönste
Spiel" erhielt. Vom optischen mindestens genauso schön ist Big Bang.
Das Spielbrett ist eine ca. 43 cm x 43 cm große Holzplatte mit einer
etwa 40 cm x 40 cm großen Mulde. In dieser Mulde sind unzählige
flache Mulden in Murmelgröße sowie zwei tiefe Mulden, die Schwarzen
Löcher (dazu später mehr).
Im Zentrum der großen Mulde, bilden diese drei Ringe. An jeder der
vier Ecken ist noch eine Ablagemöglichkeit für die eigenen Murmeln,
von denen jeder Spieler zu Beginn sechs Stück hat. Dazu kommt noch
eine große Murmel, die später den ,,Urknall" auslösen wird.
Zunächst rollt jeder der Spieler abwechselnd immer eine Murmel ins Spiel. Wie er dies macht, ob mit Schwung, Effet oder Spin, bleibt ihm überlassen. Ist diese Phase abgeschlossen, beginnt das eigentliche Spiel.
Der jüngste Spieler greift sich die große Murmel und rollt
sie aufs Spielbrett ein. Er sollte nun versuchen, die eigenen Murmeln aus
der Mitte wegzurollen und die gegnerischen dorthin zu bringen. Wenn sich
nämlich keine Murmel mehr bewegt, kommt es zur Auswertung. Hierzu
wird zunächst der innerste Kreis angeschaut. Liegen dort von einem
Spieler die meisten Murmeln, muß er eine von diesen aus dem Spiel
nehmen. Herrscht jedoch in diesem Ring eine Pattsituation, bleiben alle
Murmeln liegen und der zweitinnerste Kreis wird nach dem gleichen Prinzip
ausgewertet.
Dies geschieht jedoch nur dann, wenn auf dem innersten Kreis keine Kugel
entfernt wurde. Herrscht auch hier ein Patt, wird der von innen her dritte
Ring ausgewertet.
Diese Auswertung erfolgt nach jedem Versuch, d. h., immer wenn die große Murmel den ,,Urknall" ausgelöst hat. Wer keine Murmeln mehr auf dem Spielbrett hat, scheidet aus. Die oben erwähnten Schwarzen Löcher haben eine besondere Bedeutung: Da diese Löcher alles an sich reißen und es kein Entrinnen mehr gibt, sind die Murmeln in diesen Löcher bis zum Spielende dort und damit ausgeschieden.
Big Bang ist ein Spiel, das einfach Spaß macht und einen sehr hohen Aufforderung-scharakter hat. Selbst der größte Spielemuffel (falls es sowas überhaupt noch gibt) kann nicht unbeteiligt daneben stehen bleiben. Die Altersangabe von fünf Jahren ist absolut zutreffend, denn selbst Kinder solchen Alters entwickeln ein hohes Maß an Geschicklichkeit in diesem Spiel und sind durchaus in der Lage, die Erwachsenen zu schlagen. Zugegeben, der Preis ist nicht gerade niedrig, aber wäre Big Bang nicht ein schönes Weihnachtsgeschenk?